Angelhaken als Anfänger
Kapitel 7 – Welche Angelhaken als Anfänger?
Fast hast du es geschafft. Fast ist deine Allround Angelrute komplett.
Wir haben nun die Angelrute, die Stationärrolle, die Angelschnur, Posen, Wirbel und Blei besprochen. Fehlen nur noch die Angelhaken.
Ich nehme mal an das Angelhaken selber binden noch nichts für dich ist, daher werden wir hier ausschließlich über Angelhaken mit Vorfach reden.
Welche Angelhaken gibt es?
Es gibt sowohl Plättchenhaken als auch Öhrhaken. Beide gibt es zum selber binden
und mit bereits vorhandenen Vorfach.
Im Groben unterscheiden sich Angelhaken in ihrer Form.
Es gibt folgende Hakenformen:
- Rundbogen
- Kreisbogen
- Winkelbogen
Außerdem gibt es folgende Hakentypen:
- Ryderhaken
- Wurmhaken
- Zwillingshaken
- verschiedene Haken zum Dropshot Angeln
- Friedfischhaken
- Raubfischhaken
- Schonhaken
- Aalhaken
- Drillingshaken
Es gibt natürlich noch weitere Hakentypen aber die jetzt hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.
Ryderhaken benutzt man zum Zanderangeln. Man kann sie sich vorstellen wie ein Zwillingshaken. Quasi ein Haken mit zwei Spitzen. An einer dieser beiden Spitzen wird ein Köderfisch aufgezogen, der andere landet hoffentlich im Zandermaul.
Diesen Ryderhaken kann man natürlich auch bei anderen Raubfischen verwenden.
Ein Schonhaken ist ein Angelhaken ohne Widerhaken. Dieser eignet sich hervorragend zum Köderfische fangen, da man diese „schonend“ wieder vom Haken lösen kann.
Wurmhaken haben am Schenkel kleine Dornen. Über diese wird der Tauwurm gezogen damit er besser am Angelhaken hält und nicht abrutscht. Diese Dornen findet man auch bei Aalhaken. Schließlich wird der Aal auch gerne mit Würmern als Köder befischt.
Wie du siehst hat jeder Hakentyp seine eigenen Vorteile.
Welches Vorfach an Angelhaken?
Wie bereits oben schon erwähnt sprechen wir in diesem Thema nur über fertig gebundene Angelhaken. Nicht über „Angelhaken selber binden“.
Die Auswahl schrumpft also ein wenig.
So ziemlich jedes Vorfach besteht aus monofiler Angelschnur.
Bei Vorfächern für Hechte gibt es allerdings eine Ausnahme! Und das ist jetzt wichtig!
Wenn man auf Hecht angelt benutzt man ein Stahlvorfach!
Ein Hecht besitzt sehr scharfe Zähne mit denen er mühelos eine monofile Angelschnur durchbeißen kann.
Vorfächer unterscheiden sich sowohl in ihrer Tragkraft, dem Durchmesser als auch in ihrer Länge. Diese Informationen findest du natürlich vorne auf der entsprechenden Angelhakenverpackung. Dies solltest du in etwa deiner Angelschnur anpassen.
Kaufempfehlung
Der Durchmesser des Vorfachs sollte deiner Angelschnur angepasst sein und der Haken natürlich dem Zielfisch.
Ich angle meist mit Haken der Größe 2-8, diese haben eine Tragkraft zwischen 3,1 und 8,4kg und einen Schnurdurchmesser von 0,20-0,35.
Das ist natürlich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Selbst Hakengröße 2 ist nicht immer gleich Hakengröße 2. Das kann man mit Hosengrößen vergleichen. Oft fallen sie unterschiedlich groß aus.
Ich würde dir raten, dir ein kleines Sortiment zuzulegen. Sowohl für große Fische als auch für Köderfische. Haken wirst du immer brauchen.
Ich habe dir mal ein paar rausgesucht.
Tipp: Schonhaken sind beim Köderfische fangen nützlicher als man denkt.
Hakenbrettchen eigenen sich perfekt um die Haken sauber aufzuwickeln und wiederzuverwenden. Die Dinger kosten nur ein paar Cent.
Alternativ kannst du hier auch Kapitel überspringen.