Blei für Anfänger – Tipps und Kaufvorschläge

Blei als Anfänger

Kapitel 5 – Welche Blei brauche ich als Anfänger?

Über das Thema „Blei als Anfänger“ gibt es im Internet eine Menge zu finden.
Die Meinungen darüber gehen auch wieder sehr weit auseinander. Fast jeder Angler hat ein kleines, eigenes Sortiment an Bleien in seinem Angelkoffer.
Bleie sind beim angeln unerlässlich. Man benötigt sie sowohl zum bebleien beim Posenangeln als auch beim Grundangeln.
In Gewässern mit mit starker Stömung oder beim Brandungsangeln kommen nicht selten Bleie mit einem Gewicht von weit über 100g zum Einsatz.

Welche Bleiarten gibt es?

Auch wenn man es nicht glaubt, es gibt ziemlich verschiedene Bleiarten.
Sie unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Form und natürlich in ihrem Gewicht.
Folgende Bleiarten sind beim angeln anzutreffen:

  • Schrotblei
  • Laufblei
  • Olivenblei
  • Birnenblei
  • Tropfenblei
  • Sargblei
  • Schrotblei
  • Brandungsblei
  • Krallenblei
  • Tellerblei
  • Klemmblei
  • Tiroler Hölzl
  • Strömungsblei

Desweiteren werden auch gerne Futterkörbe als Bebleiung benutzt.
Jede dieser Bleiarten hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Flache Bleie eignen sich besser in Fließgewässern und Runde werden lieber an Seen genommen.

Worauf ist beim kauf zu achten?

Viel falsch machen kann man hier eigentlich nicht.
Natürlich solltest du dir keine 250 Gramm schweren Brandungsbleie kaufen, wenn du nicht vor hast in einer sehr starken Strömung angeln zu gehen. Schweres Blei braucht man beim angeln eher selten.

Welches Blei beim Posenangeln?

Beim Posenangeln verwendet man meistens Schrotblei oder Tropfenblei.
Ersteres wird überwiegend verwendet.
Schrotbleie sind kleine Bleikugeln mit einem Schlitz an der Seite. In diesen Schlitz wird die Angelschnur geklemmt und dann das Blei mit den Fingern oder eine Zange zusammengedrückt.
Tropfenbleie dagegen werden auf die Angelschnur aufgezogen. Diese haben ein Röhrchen „durch ihr inneres“ wo die Schnur durch geschoben wird. Tropfenblei verwendet man eher bei schwereren Posen, sodass es eher seltener verwendet wird.

Welches Blei zum Grundangeln?

Wenn du vor hast eher an einem Fluss angeln zu gehen, solltest du flaches Blei benutzen. Diese Art findet einen besseren halt am Gewässergrund und wird nicht so schnell von der Strömung „mitgenommen“ als andere. Das Gewicht des Bleis sollte der Fließgeschwindigkeit des Flusses angepasst werden. Das ist von Fluss zu Fluss unterschiedlich. Hier solltest du selbst testen.

Am Kanal herrscht auch eine Strömung. Gerade dann wenn beladende Schiffe vorbei kommen. Hier kannst du auch auf flaches Blei zurückgreifen. Am Kanal angle ich mit ca 30-60g schweren Blei. Je nachdem ob der Schiffverkehr noch aktiv ist oder nicht.

Am See ist es eigentlich welches Blei zu benutzt. Hier benötigst du nicht so schwere Bleie wie am Fluss. 20-30g sollte hier voll und ganz deinen Köder am Boden halten.

Eine weiterer erwähnenswerter und wichtiger Teil deiner Angelausrüstung ist ein Anti Tangle Boom. Das ist ein kleines Röhrchen, welches auf deine Angelschnur gezogen wird. An diesem Röhrchen wird das Blei befestigt. Der Anti Tangle Boom erleichtert dem Fisch das abziehen der Schnur und trägt dazu bei das der Fisch möglichst wenig Widerstand spürt. Außerdem beugt er verhedderter Angelschnur, durch auswerfen oder der Strömung, vor.
Dieses kleine Teil sollte in keinem Angelkoffer fehlen.

Was soll ich kaufen?

Gute Frage! Am besten von jedem etwas.
Schrotblei ist in jedem Angelkoffer Pflicht. Das wäre dann schon mal die Nummer eins auf deinem Einkaufszettel. Ein kleines Döschen mit ca 0,2- 2g schweren Bleikugeln halte ich für Ideal. Damit kannst du so ziemlich jede Allround Pose ausbleien.
Für größere Posen könntest du dir auch Tropfenblei zulegen. Das ist aber kein muss.
Beim Grundangeln schlage ich dir normales Birnenblei vor. Damit kannst du im Grunde überall angeln gehen wo du möchtest. Sowohl am Fluss mit leichter Strömung als auch am Kanal und am See.
Für mich ist dass das ideale Allroundblei.
Außerdem solltest du dir zum Grundangeln ein Anti Tangle Boom, wie oben bei „Welches Blei zum Grundangeln“ beschrieben, zulegen. Diese kleinen Dinger kosten nicht viel Geld und sind sehr nützlich.

Kaufvorschläge

Ich habe dir mal ein bisschen Blei rausgesucht, welches du gut verwendet kannst.
Sowohl Schrotblei als auch Grundbleie. Desweiteren gleich auch mal ein paar Anti Tangle Booms, falls du vor hast zum Grundangeln zu gehen.
Viel gibt es eigentlich nicht mehr zu sagen. Schau einfach mal durch was dir am ehesten zusagt.

Grundblei zum Grundangeln

Schrotblei zum Posenangeln

Tipp: Es gibt kleine Plastik Kügelchen die unter dem Anti Tangle Boom auf die Angelschnur gezogen werden um den Knoten am Wirbel zu schützen. Manch einer nutzt sie manch einer nutzt sie nicht. Schaden tut es aber nichts.
Es gibt auch Anti Tangle Booms aus Edelstahl!

In Kapitel 6 geht es dann weiter mit Wirbel für Anfänger.

Alternativ kannst du hier auch Kapitel überspringen.

  1. Welche Angelrute als Anfänger?
  2. Welche Stationärrolle als Anfänger?
  3. Welche Angelschnur als Anfänger?
  4. Welche Posen als Anfänger?
  5. Welches Blei als Anfänger?
  6. Welche Wirbel als Anfänger?
  7. Welche Angelhaken als Anfänger?