Stationärrolle für Anfänger – Tipps und Kaufvorschläge

Stationärrolle für Anfänger

Kapitel 2 – Welche Stationärrolle als Anfänger?

Die Stationärrolle ist neben der Angelrute ein sehr wichtiger Teil der Fischerei.
Sie dient nicht nur zum aufwickeln der Angelschnur, sondern entscheidet auch darüber wie ein Wurf geht.
Außerdem wird über die Bremse ein gehakter Fisch gedrillt um einen Schnur-Bruch zu vermeiden und den Fisch zu ermüden.
Die meisten Stationärrollen sind Kugel gelagert, damit die Angelschnur ohne großen Kraftaufwand auf die Spule aufgewickelt werden kann.

Worauf ist beim Kauf zu achten?

Zunächst solltest du dir überlegen ob du eine Stationärrolle mit oder ohne Freilauf Funktion haben möchtest.
Freilauf heißt das ein Fisch, wenn er den Köder genommen hat, mit diesem „frei“ wegschwimmen und Angelschnur nehmen kann.
Empfehlen tun sich dieser Rollen eher beim Karpfen- und beim Hechtangeln.
Beim Zander- und Aalangeln können diese Rollen unter Umständen sogar einen negativen Effekt mit sich bringen.
Eine Stationärrolle ohne Freilauffunktion ist aber genauso gut. Hier muss man seinen eigenen Vorlieben nachgehen und schauen was einem besser zusagt.
Als nächstes stellt sich die Frage ob du eher eine Front- oder Heckbremse an der Stationärrolle bevorzugst. Auch hier hängt es wieder mit den eigenen Vorlieben zusammen welche man nimmt.
Beide Bremsen sich gleich gut.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Kugellager.
Umso mehr Kugellager desto besser die Stationärrolle gilt hier nicht. Auch eine Rolle mit wenigen Lagern kann bereits sehr gut sein. Was ich damit sagen will ist, es müssen nicht 14 Kugellager sein. 5 können schon genügen. Lass dich davon also nicht irritieren.

Spielt das Gewicht der Stationärrolle eine wichtige Rolle?

Ja und Nein. Würden wir jetzt über eine Spinnrute reden würde ich „Ja“ sagen, da man nicht selten mehrere Stunden mit ihr in der Hand am Wasser steht und einige zig mal damit auswirft. Das kann zum Teil recht ermüdend sein.
Da wir hier aber eine Allround Angelrute für Anfänger zusammen bauen, würde ich eher „Nein“ sagen. Warum? Weil deine Angelrute samt Stationärrolle sicher die meiste Zeit in einem Rutenhalter liegen wird.
Die paar Gramm machen also eigentlich keinen Unterschied.

Kaufvorschläge

Ich habe dir hier mal ein paar Stationärrollen herausgesucht, die für deine Allround Angelrute passend wären. Die Rollen liegen alle in verschiedenen Preisklassen, sodass du bestimmt fündig wirst.
(Selbstverständlich schlage ich die nur Stationärrollen vor, die auch für mich in Frage kommen würden!)

Allround Stationärrolle

Wieder bist du deiner Angelrute einen Schritt näher gekommen. Neben deiner Rute und deiner Stationärrolle fehlen aber noch ein paar Teile, daher geht es im nächsten Kapitel um die Angelschnur. Worauf zu achten ist und welche Schnur für eine Allroundangelrute geeignet wäre.

Kapitel 3 – Angelschnur für Anfänger

Alternativ kannst du hier auch Kapitel überspringen.

  1. Welche Angelrute als Anfänger?
  2. Welche Stationärrolle als Anfänger?
  3. Welche Angelschnur als Anfänger?
  4. Welche Posen als Anfänger?
  5. Welches Blei als Anfänger?
  6. Welche Wirbel als Anfänger?
  7. Welche Angelhaken als Anfänger?