Angelköder mit dem 3D Drucker selber drucken
Jeder Angler, speziell Spinnfischer, wird es kennen. Beinahe nach jedem Angeltrip ans heimische Gewässer kommt man Ködertechnisch etwas leichter nach Hause. Der Grund: Steine, Bäume oder irgendwelcher Unrat am Gewässergrund.
Kurzum, HÄNGER!!! Nicht schon wieder!!! ABRISS!!! Oh nein, der gerade gekaufte 12€ Wobbler hängt nun in den Tiefen des Rheins.
Schnell geht´s und das summiert sich auf das Jahr gerechnet schon.
Wie ist also die Alternative?
Sehr günstige Köder oder Ködersets kaufen, die nicht die gewünschte Aktion unter Wasser abliefern?
Nääähhh!!!
Dann lieber selber Angelköder mit dem 3D Drucker herstellen!

Schwierig? Ne, eigentlich nicht.
Im Internet gibt es bereits viele tolle kostenlose Modelle von 3D-Druck-Angelködern, die nur gedruckt und zusammengebaut werden müssen. Viele tolle Modelle findet ihr unter Thingiverse.com.
Wer etwas Know How mitbringt kann sich natürlich auch seine eigenen Kunstköder in einer CAD Software selbst designen. Auch das ist gar nicht so schwer.
Ich für meinen Teil bin als blutiger Anfänger in das 3D Druck Thema eingestiegen. Mit einigen Tipps von einem sehr guten Freund habe ich die Basics dann auch recht schnell verstanden und designe nun z.T. meine eigenen Köder.
Es ist KEIN Hexenwerk!
Nun aber zum eigentlichen Thema.
Welchen 3D Drucker für Angelköder?
Ich für meinen Teil habe mir einen günstigen, einsteigerfreundlichen 3D Drucker von „Creality“ gekauft
und zwar den „Ender 3 Pro„. Diesen bekommt man zum Teil schon für weit unter 200€ und ist jeden Cent wert.
Dieses Model wird als Bausatz geliefert und muss Zuhause noch selbst montiert werden. Ich behaupte mal, dass jeder Laie mit einem Schraubenschlüssel den 3D Drucker selbst zusammenbauen kann.
Im Zweifel gibt es auch etliche Videos zum Ender 3D auf YouTube zu finden.
Ist ganz leicht, könnt mir vertrauen. 😉
Weiteres Zubehör um 3D Angelköder selber zu drucken
Neben dem 3D Drucker, in meinem Fall der Creality Ender 3 Pro , benötigen wir noch ein passendes Filament. Ich verwende dazu PLA Filament. Dieses lässt sich recht gut verarbeiten und ist nicht ganz so umweltunfreundlich wie andere Materialien. 1kg PLA Filament bekommt man bereits zwischen 15-25€, je nach Marke und Qualität. Meine 3D Druck Angelköder bestehen alle aus günstigen PLA Filament und erfüllen ihren Zweck voll und ganz.
Neben dem Filament benötigt ihr natürlich noch Haken, Tönnchenwirbel, Sprengringe und Federstahldraht. Je nachdem welche Angelköder ihr in welcher Größe druckt, empfiehlt es sich natürlich verschiedene Hakengrößen etc. in verschiedenen Größen parat zu haben. Genau dafür habe ich euch ein paar nette Set`s verlinkt. Unter´m Strich sind Angelköder aus dem 3D Drucker auf Dauer gesehen deutlich günstiger als fertig gekaufte und machen zudem auch noch mehr Spaß. 🙂